Hallo,
macht es ein Unterschied ob man bei der Definition "Dateibeziehungen->Beziehungs-Definitionen" eine komplett neue Definition für alle benutzte RAW Dateien wie in diesem https://www.photools.com/community/index.php?topic=2407.0 (https://www.photools.com/community/index.php?topic=2407.0)Fall vorgeschlagen oder wie hier https://www.photools.com/community/index.php?topic=7607.0 (https://www.photools.com/community/index.php?topic=7607.0) pro Dateiextension? Wenn man "alle" Dateien wie im ersten Fall gleich behandeln will, denke ich ist die erste Methode einfacher/ schöner da man ggf. Änderungen nur an einer Stelle machen muss oder übersehe ich etwas?
Löscht bzw. deaktiviert man die Dateitypen standardmäßig in IMatch aufgelistet sind oder wie geht man dann vor?
Gruß Robert
Ich kann nicht ganz folgen. Welches Problem möchtest Du lösen?
Buddy files gehören normalerweise genau zu einem Dateiformat.
Hast Du Dir die 2 Links angeschaut?
Bei dem ersten wenn ich nicht ganz falsch liege geht der "Ferdinand" hin und erstellt eine Definition für diverse RAW Formate. Bei dem zweiten geht der "Nordlicht" und macht so ziemlich das gleiche für jedes RAW Format separat.
Und ich stelle die Frage - ob es irgendwelche Nachteile oder sonstige Nebenwirkungen hat/ haben kann wenn man die erste Methode anwendet, zumal ich aus der Vergangenheit viele verschiedene Formate habe
Robert
Das sind alte Posts mit benutzerspezifischen Einstellungen.
Das hängt ganz von Deinem Workflow und Deinen anderen Anwendungen ab. Und ob und welche Buiddy-Dateien du benötigst.
Eine Buddy-Definition legt fest, welche anderen Dateien umbenannt, kopiert, verschoben oder gelöscht werden sollen, wenn Du die Master-Datei verwendest. Wenn Du für alle Dateien die gleichen Buddy-Files hast, kannst Du alles gerne in eine Regel zusammenfassen. Normerweise hat ein user genau _eine_ Buddy-Regel, nämlich von seinem RAW-Format zu den Buddies. Oder, wenn Du mehrere RAW-Formate verwendest, eben eine Regel für alle oder eine Regel pro Format. IMatch ist das egal.